Anzeige

Hier schmeissen Lernende den Laden

Es geht um die Wurst: Bei Brack.ch tragen Lernende die Verantwortung über das Trockenfleisch-Sortiment – mit viel ICT-Know-how.

Hier schmeissen Lernende den Laden

Bilder: Stiftipedia, Getty

Wer bei Brack.ch eine Knoblauchwurst von Renzo Blumenthal (Mister Schweiz 2005) oder einen saftigen Bio-Landjäger bestellt, liest auf der Site folgende Meldung: «Dieses Sortiment wird ausschliesslich von Lernenden betreut.» Die Produktekategorie Fleisch/Wurst ist innerhalb der Competec-Gruppe (dazu gehört auch Brack.ch) wie eine eigene Abteilung organisiert, wobei hier Lernende die Verantwortung tragen. Der Support durch Brack.ch-Profis ist aufs Nötigste beschränkt. Die Lernenden werden zu Jungunternehmerinnen und -unternehmern. Sie beobachten, was gut läuft und was nicht. Sie nehmen neue Produkte ins Sortiment auf, verhandeln die Preise mit den Zulieferern, schalten die Produkte dann im Onlineshop auf und übernehmen das Marketing.Da ist Teamarbeit gefragt. Gleich mehrere EFZ-Berufe sind bei der Betreuung des Trockenfleisch-Sortimentes vertreten. Es sind mehrheitlich Lernende im Bereich ICT im Einsatz (deutsch: Informations- und Kommunikationstechnologien). Dazu kommen Administration und Kundendienst. Wie das Zusammenspiel funktioniert, zeigt die Übersicht nebenan.Den Onlinehandel erlernenLernenden die Verantwortung über eine eigene Produktsparte zu übergeben, läuft bei Brack.ch unter dem Begriff «New Category» und wurde vor weniger als zwei Jahren ins Leben gerufen, wie Ruedi Geissmann, Leiter Berufsbildung der Competec-Gruppe, erklärt. Das Ziel: Lernenden ein attraktives Umfeld zu bieten, das Raum für Verantwortung und Kreativität lässt. Nicht zuletzt bekommen die jungen Menschen mit, wie der Onlinehandel funktioniert und können im Kleinen nachvollziehen, was die Firma Brack.ch im grossen Stil betreibt.Dürfen, nicht müssenLernende verbringen zwischen einem Tag und sechs Monaten ihrer Ausbildung in einem sogenannten Marktplatzprojekt. Der Trockenfleisch-Shop ist dabei lediglich eine Einsatzoption unter vielen, die das Unternehmen bereitstellt. Die rund 60 Lernenden haben die Wahl und sollen ihre Lehre aktiv mitgestalten. Das gehört zur Ausbildungsphilosophie des Unternehmens: «Dürfen, nicht müssen».Brack.ch betreibt dafür eine Projektplattform. Sie fasst alle Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen zusammen, aus denen die Jugendlichen wählen können. Natürlich orientieren sich diese an den Lernzielen ihres jeweiligen EFZ-Berufsbildes. Am Schluss der Lehre muss die Lernziel-Check liste vollständig sein. Doch beim Wie und Wo stehen ihnen viele Türen offen.Die Lernplattform ist so aufgesetzt, dass alle Mitarbeitenden der ganzen Unternehmung in allen Filialen und an allen Standorten interessante Projekteinsätze für die Lernenden anbieten können. Diese werden von ausgewählten Lernbegleitern geprüft und allenfalls nach Absprache mit der Person, die das Projekt anbietet, angepasst und am Schluss freigegeben. So könne man garantieren, so Geissmann, dass die Ausbildung variantenreich und qualitativ hochstehend bleibt. Tiziana Ossola   

2023: Neue EFZ-Grundbildung im Bereich ICT

Für den Lehrstart 2023 ist der neue Beruf Entwickler/-in digitales Business EFZ (provisorischer Titel) in Planung. Das neue Berufsbild siedelt sich an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Wirtschaft an. Entwickler/-innen digitales Business EFZ werden sich in ihrem beruflichen Alltag mit Geschäftsprozessen und Geschäftsdaten beschäftigen, z. B. mit Abläufen von Buchungen, Zahlungen oder der Logistik. Sie beschreiben – im Zuge digitaler Transformationen – Prozesse und modellieren diese mittels einfacher Notationssprachen. Komplexere Automatisierungen koordinieren sie mit externen Spezialisten.

Gebäudeinformatiker/-in EFZ

Diese Lehre besteht seit 2021. Der Beruf siedelt sich an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Elektroinstallation und Informatik an. Fachleute für Gebäudeinformatik sorgen für die nahtlose Vernetzung von Infrastrukturen oder Gebäuden und stellen die Sicherheit von Gebäuden sicher. Gebäudeinformatik gibt es in drei verschiedenen Fachrichtungen: Gebäudeautomation, Kommunikation und Multimedia, Planung.

www.ict-berufsbildung.ch
    

ICT-Fachleute EFZ - Sie machen Geräte erst einsatzfähig

Hier schmeissen Lernende den Laden-2

Ohne ICT-Fachmann/-Fachfrau EFZ läuft gar nichts. Das ist wörtlich gemeint. Denn bleibt ein Bildschirm dunkel oder ein Computer stehen, braucht es erste Hilfe. Die kommt von den ICT-Fachleuten. Auch neue Arbeitsplätze fahren ICT-Fachleute technisch hoch. Sie installieren und konfigurieren Benutzerendgeräte und stellen deren Betrieb sicher. Sie binden ICT-Benutzerendgeräte an die nötigen Netzwerke an, arbeiten dabei nach definierten Prozessabläufen und wenden Standard methoden an. Oft ist dies selbstverständlich und doch lebenswichtig: ICT-Fachleute gewährleisten die Sicherheit der Geräte im Betrieb.

ICT-Fachleute sind bei Brack.ch auch ausserhalb der TrockenfleischKategorie im Einsatz. Sie instruieren und unterstützen Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln – zum Beispiel nach dem Kauf neuer Geräte. Auch im Kundendienst leisten sie Support.

Dauer der Lehre: 3 Jahre

Anforderungen bei Brack.ch:

Technisches Geschick und Verständnis, vernetztes Denken, gute Sozial- und Selbstkompetenzen, Kommunikationsfähigkeit
    

Fachleute Kundendialog EFZ - Sie sind das Fenster zur Welt der Kundschaft.

Hier schmeissen Lernende den Laden-3

Fachleute Kundendialog EFZ kümmern sich um Kundenanliegen und haben die verschiedensten Kommunikationskanäle (Telefon, E-Mail, Blog) im Griff.

Sie beraten und betreuen Kundinnen und Interessierte in Contact- oder Call-Centern zu den Produkten oder den Dienstleistungen. Sie führen mit ihnen Verkaufsgespräche, nehmen Kundenaufträge, Anfragen und Beschwerden entgegen, bearbeiten diese oder leiten sie an die zuständigen Stellen weiter. Auch mal ein schwieriges Gespräch bringt sie nicht so schnell aus der Fassung.

Fachleute Kundendialog EFZ kennen also die Produktepalette und die vertraglichen Verkaufsbedingungen, sie sind auch das Fenster der Unternehmung zur Welt der Kundschaft.

Dauer der Lehre: 3 Jahre

Anforderungen bei Brack.ch:

Freude und Interesse an den Produkten, Freude an telefonischer Kundenberatung- und Kundenbetreuung, gute Sozial- und Selbstkompetenzen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein, psychische Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit, gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache, mindestens 2 Jahre Schulkenntnisse in Französisch
   

KV-Lernende EFZ und SOG-Langzeitpraktikanten - Sie haben die Administration im Griff und sind der Kitt im Team.

Hier schmeissen Lernende den Laden-4

KV-Lernende wie auch SOG-Langzeitpraktikanten haben als angehende Kaufleute den Überblick über die Administration. Im Webshop vertiefen sie sich in Einkauf und Verkauf. Sie müssen die Kontrolle über die Finanzen behalten und wissen, ob alle pünktlich zahlen. Sie sind in Kontakt mit den Zulieferern und kalkulieren zum Beispiel die Preise. Die Produktbestände haben sie im Blick. Die «KVler» sind auch die Drehscheibe zum Team.

Dauer der KV-Lehre: 3 Jahre

Das einjährige SOG-Langzeitpraktikum (SOG = schulisch organisierte Grundbildung) vermittelt praktische Fertigkeiten. Das Praktikum gehört zum Studium an der WMS, der Minerva oder der AKAD usw. und ist für den EFZ-Abschluss obligatorisch.

Mediamatiker/-in EFZ - Sie sorgen für Look und unterhaltende Inhalte auf der Website.

Hier schmeissen Lernende den Laden-5

Was kommt alles auf eine Website, und wie ist ihr Look? Mediamatikerinnen und Mediamatiker kennen sich in Gestaltung aus und lernen, wie Webseiten benutzerfreundlich designt werden und dabei cool aussehen. Soll zu einem Fleischprodukt im Webshop auch ein passendes Rezept präsentiert werden, greifen die Mediamatiker zum Fotoapparat. Sie verwenden aber auch Bilder, Filme, Musik und Tonaufnahmen, nehmen das Material teilweise selber auf und bereiten es auch auf. Sie gestalten und produzieren vielfältige Internetbeiträge oder Online-Werbematerial und achten darauf, dass Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Mediamatiker sind Generalisten im Umgang mit den neuen Medien und Technologien. Die Mediamatik hat Schnittstellen zur Informatik, zum Marketing und zur Administration.

Dauer der Lehre: 4 Jahre

Anforderungen bei Brack.ch:

Geistige Flexibilität, abstrakt-logisches Denkvermögen, Kreativität, technisches Verständnis, gute Sozial- und Selbstkompetenzen, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Vielseitigkeit, Konzentrationsfähigkeit
   

Informatiker/-in EFZ - Sie machen den Webshop technisch möglich.

Hier schmeissen Lernende den Laden-6

Die Informatik-Lernenden Fachrichtung Applikations- und Plattformentwicklung entwickeln, testen und installieren die Hard- und die Software, die das reibungslose Funktionieren der Informatiksysteme und des Webshops 24/7 sicherstellen. Vom ersten Surfen auf der Website – über den Kauf und den Versand – bis zur Produktebewertung: Jeder Schritt wird als digitaler Prozess beschrieben, der dank Informatiktechnologien weiterverarbeitet werden kann.

Webshops entwickeln sich ständig weiter. Eine neue Produktelinie kommt neu ins Angebot? Oder wird intern das Lager anders organisiert? Die Applikationsentwickler müssen die Software entsprechend anpassen. Sie programmieren auch die für die Kundschaft unsichtbaren Abläufe im Hintergrund. Informatikerinnen und Informatiker sind immer auch Teamplayer.

Dauer der Lehre: 4 Jahre

Anforderungen bei Brack.ch:

Geistige Flexibilität, abstrakt-logisches Denkvermögen, EDV/Informatik-Verständnis, gute Sozial- und Selbstkompetenzen, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und besonderes Einfühlungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit
   

404 - Seite nicht gefunden

Leider ist die gewünschte Seite unter dieser Adresse nicht auffindbar. Bitte versuchen Sie, sie über unsere Suchfunktion zu finden.